65. Mobile Jugendarbeit "geh offline"
Ausgangssituation
Idee und Hintergrund des „geh offline“ Projekts entstand im Rahmen der aufsuchenden Arbeit, zahlreichen Gesprächen und Beobachtungen innerhalb der täglichen Arbeit der Mobilen Jugendarbeit Villingen-Schwenningen. Mobile Jugendarbeit ist ein anwaltschaftliches, parteiliches, lebenswelt- und adressatenorientiertes Arbeitsfeld der Jugendhilfe, welches unterschiedliche Handlungsansätze und -prinzipien der Sozialarbeit, nämlich Aufsuchende Arbeit (Streetwork), Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit in einem sozialpädagogischen Handlungskonzept vereint.
Im Laufe der letzten Jahre hat sich Sozial-Media zum neuen Sozialraum entwickelt. Jugendliche und junge Erwachsene nutzen oft digitale Medien für die Pflege von Sozialkontakten, für die Freizeitgestaltung und können sich ein Leben „ohne“ fast kaum vorstellen. Mit dem Projekt „geh offline“ ist es uns gelungen, interessante Beschäftigungen/Freizeitmöglichkeiten ohne digitale Medien anzubieten und sie mit Erfolg durchzuführen.
Teilnehmer
An dem Projekt haben insgesamt 29 Jugendliche und junge Erwachsene teilgenommen, die im Rahmen der Mobilen Jugendarbeit betreut werden (Einzelfallhilfe) und/oder regelmäßigen Besuchern des Jugendhaus „Chilly“ sind, Unterstützung bei der Lebensbewältigung in den Bereichen Arbeit, Beruf, Schule, Gesundheit benötigen und/oder eine Schule im Raum Villingen-Schwenningen besuchen und/oder das Angebot durch Sozial-Media oder andere Personen/Einrichtungen bekommen haben. Alle Teilnehmer waren zwischen 14 und 22 Jahre alt. Es waren 6 junge Frauen und 23 junge Männer.
Ziele
-
Der Weg zurück – raus aus der virtuellen Welt, rein ins aktive (Er)leben
-
Förderung und Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation
-
Stärkung des Selbstvertrauens
-
Steigerung der Motivation
-
Schulung der Konzentration und logisches Denken
-
Selbsterfahrung
-
Fähigkeit unter Zeitdruck zu arbeiten
-
Förderung der körperlichen Aktivität
Vorbereitung und Durchführung
Um möglichst viele Jugendliche und junge Erwachsene zu erreichen, wurde das Projekt im Jugendtreff „Chilly“, an der Wohnwagenaktion, in Sozial Media (Facebook, Instagram) aber auch bei unseren Kooperationspartner (u.a. Jugendhaus K3, Jugendhaus Spectrum) beworben.
Das Projekt beinhaltete vier verschiedene Aktionen die einmal im Monat stattfanden. Jede Aktion wurde am Standort des Anbieters durchgeführt wobei der Treffpunkt stets am Jugendtreff "Chilly" war.
1. Am 25. Januar 2020 Fundorena – Hochseilpark, Trampolinpark, Boulder - Feldberg
2. Am 08. Februar 2020 – Escaperoom - Immendingen
3. Am 07. März 2020 – Bubble Soccer - Königsfeld
4. Am 04. April 2020 – Zipline – Wolfach - wurde abgesagt
Trotz des großen Interesses, konnte die Aktion Zipline aufgrund der aktuellen Lage
(Coronavirus-Pandemie) nicht stattfinden.
Erfolge
Jugendliche und junge Erwachsene erlebten gemeinsam Freude an Bewegung und Zusammensein. Dadurch konnten sie bewusster und kreativer offline Zeit erleben.
Zugang zu besonderen, unbekannten oder weiter entfernten Freizeitangeboten ermöglichte neue Dinge auszuprobieren. Das wiederum führte zu zahlreichen Gesprächen und zum Erfahrungsaustausch.
Allen Teilnehmer wurde ein leichter Zugang zur Mobilen Jugendarbeit ermöglicht, da sie uns und
unsere Arbeit kennengelernt haben.