51. Kindergarten Wilhelmspflege - Bustransfer

Sa

29

Jun

2019

Kinder freuen sich über Insektenhotel

Seit geraumer Zeit bereits unterstützen die Lions Freizeitwerkstatt und das städtische Forstamt die Einrichtung bei ihren sogenannten Waldtagen. Nun gab es für die Kinder zum Thema Natur und Tiere sogar ein besonderes Geschenk.

Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens Wilhelmspflege freuen sich über das neue Insektenhotel, das ihnen die Vertreter der Lions Freizeitwerkstatt und der stellvertretenden Forstamtsleiter Roland Brauner vorbeigebracht haben. Foto: Riesterer
Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens Wilhelmspflege freuen sich über das neue Insektenhotel, das ihnen die Vertreter der Lions Freizeitwerkstatt und der stellvertretenden Forstamtsleiter Roland Brauner vorbeigebracht haben. Foto: Riesterer

Beim Kindergarten Wilhelmspflege im Stadtteil Schwenningen haben wir das Problem, dass sie seit geraumer Zeit mit vorwiegend negativen Schlagzeilen in der Presse steht", erklärte Robert Göhring vom Lions Club Villingen am Donnerstagvormittag vor Ort in der Metzgergasse. Dabei gehe es vor allem um den Zustand der Räumlichkeiten und nicht zuletzt die Nachricht, dass ein angedachter Neubau an selber Stelle bekanntlich wegen einer Kostenexplosion nicht wie geplant umgesetzt werden kann. Doch auch der Außenbereich biete wenig Möglichkeiten, den Kindern Naturthemen näherzubringen, geschweige denn, einfach mal einige erholsame Minuten draußen im (fehlenden) Grünen zu verbringen.

Aus diesen Gründen hätten die Mitglieder der Lions Freizeitwerkstatt, ein gemeinsames Projekt des Villinger und Schwenninger Lions Clubs, vor etwa eineinhalb Jahren entschieden, der Kindergarten vor allem in diesem Bereich zu unterstützen. Dabei boten sich die Waldtage an – regelmäßige Ausflüge, die die Kinder und Erzieherinnen in die Natur unternehmen und dies mit einem kleinen Vesper verbinden. Bis dahin seien diese, erklärte Göhring, bei den Kindern zwar beliebt, aber wegen der langen Wege auch recht beschwerlich gewesen. Deshalb organisiert die Freizeitwerkstatt seither einen Bus, der die Kinder in den Wald bringt.

Auch mit eingebunden ist das städtische Forstamt. "Wir haben eine passende Stelle für die Ausflüge ausgesucht, an der die Kinder Spaß haben und etwas lernen können, die aber auch nicht erst frisch bepflanzt wurde, um das Gelände zu schonen", erklärte der stellvertretende Forstamtsleiter Roland Brauner, der als Mitglied der Lions Villingen in einer Doppelfunktion anwesend war. "Als Dankeschön haben wir von den Kindern inzwischen ein schönes Buch mit Fotos von ihren Waldtagen bekommen", freute sich Herbert Pleithner von der Freizeitwerkstatt.

 

Am Donnerstag nun war im Zuge dieser Aktion ein besonderer Tag: Denn zum einen besuchte Roland Brauner die Kinder, um sie bei einem Waldtag selbst zu begleiten und ihnen Wissenswertes über Wildtiere zu erzählen. "Auch den Unterschied zwischen Fichten- oder Tannenzapfen kommt dran", sagte er vorab augenzwinkernd. Zum anderen brachten er und einige Vertreter der Freizeitwerkstatt den Rahmen für ein neues Insektenhotel mit.

Dieser Bausatz ist eines von fünf Exemplaren, das die Freizeitwerkstatt im Mai anlässlich eines "Leo-Lions-Days" gemeinsam mit den Leos Schwarzwald-Baar-Heuberg – die Leos sind die regionalen Jugendorganisationen der Lions Clubs – gebaut haben. "So konnten wir das Projekt hier voranbringen und dabei auch ein paar lustige Stunden mit den Leos verbringen", freute sich Brauner. Das Insektenhotel ist dabei absichtlich als Rohling belassen worden. "Den befüllen die Kinder nun selbst. Dafür müssen sie sich mit dem Thema Insekten und Natur auseinandersetzen und sich zudem unter anderem beim Bohren von Löchern ein wenig handwerklich betätigen", fuhr Pleithner fort.

"Die Aktion ist ein gutes Beispiel dafür, was wir als Lions Clubs anstreben: Zum einen können wir durch das Bilden eines Netzwerks – in dem Fall mit einem Busunternehmer – etwas erreichen, und zum anderen selbst aktiv werden", sagte Brauner, bevor er mit den Erzieherinnen und Kindern der Wilhelmspflege startete. Diese zumindest haben sich sichtlich über das neue Insektenhotel gefreut.

Fotogalerie vom Waldtag am 27.06.2019:

 

In einer Welt, in der auf ein naturbelassenes Umfeld immer weniger Rücksicht genommen wird, die ursprüngliche Flora und Fauna durch Industrieflächen immer weniger Raum hat, ist es wichtig, dass es Menschen gibt, denen es am Herzen liegt die natürlichen Ressourcen, die jetzt noch zur Verfügung stehen, zu schützen. Darum bedarf es, schon die Kinder für den Erhalt von natürlichem Lebensraum zu sensibilisieren. Wenn Kinder etwas als schön und für sie wichtig erleben, sind sie bereit, das Schöne und Wichtige auch in Zukunft als schützens- und erhaltenswert zu erachten.

 

Unser ev. Kindergarten Wilhelmspflege liegt in der Stadtmitte von Schwenningen. Er ist eingegrenzt von Hauptstraßen und Häuserfronten. Die wenigen erreichbaren Grünflächen sind parkähnlich gestaltet. Der private Spielraum der Kinder ist überwiegend durch geteerte Flächen geprägt. Der Stadtrand mit seinen Wäldern, Feldern und Wiesen ist für die Kindergartenkinder hin- und zurück zu Fuß nicht erreichbar. 

 

Mit der Unterstützung der Lions Freizeitwerkstatt, die die Kosten für die Hinfahrt an den Waldrand übernimmt, bietet sich den Kindern nun die Möglichkeit sich in naturbelassener Umgebung aufzuhalten, Natur in ihrer Vielfalt zu erleben und dabei eigene Erfahrungen zu sammeln sowie Fauna und Flora zu beobachten. Seit Dezember 2017 geschieht dies 1 x wöchentlich am Donnerstag. Pünktlich um 9:30 Uhr kommt der Bus an den Schwenninger Busbahnhof und fährt mit uns an den Stadtrand in „unseren“ Wald. Für ca. 2 Stunden entfliehen wir der Enge der Stadt, erleben räumliche Freiheit, erkunden den Wald mit all seiner Ruhe, Kraft, Größe, Dunkelheit, Weichheit, mit seinen Gerüchen, Spuren und Geräuschen. Sammeln Eindrücke, erleben z.B. den Unterschied beim Klettern zwischen einem wildgewachsenen Baum und einem vorgefertigten Klettergerüst. Wir spüren die Jahreszeiten und ihren Einfluss auf den Wald mit seinen Tieren und Pflanzen. Auf den Erkundungstouren durch den Wald mit den Baumwurzeln, den Brombeerverästelungen, den herumliegenden Ästen und dem unebenen Waldboden entwickeln wir Balance zu halten. 

Wir spüren, wie der Einfluss des Waldes uns verändert: Wir sind leise, damit die Tiere nicht gestört werden. Wir gehen nur auf erkennbaren Wegen, die sich durch den Wald schlängeln. Unser geschultes Auge erkennt die winzigsten Tannenbäumchen, die sich vorsichtig aus dem Boden herausdrücken. Wir hören die Vögel zwitschern und nehmen die Düfte des Waldes wahr. Wir wissen: Nahrungsmittel sind nichts für die Wildtiere und nehmen unsere Nahrungsreste, sowie das Verpackungsmaterial wieder mit nach Hause. Auch ein langer Fußmarsch, der uns zurück in den Kindergarten führt, gehört zu unserem Waldtag. Schon der erste Aufenthalt hat uns sensibilisiert, um unsere Erfahrungen in den Kindergartenalltag und auch zu Hause einfließen zu lassen. Im Kindergarten haben die Kinder die Möglichkeit ihre Eindrücke im Naturentdeckerbuch festzuhalten. Jedes Kind gestaltet sein Naturentdeckerbuch selbst.

 

Marion Borke und Petra Daume

Ein Dankeschön an die Lions Freizeitwerkstatt

Fotogalerie von den Waldtagen am 07. und 14.06.2018:

Fotogalerie vom Waldtag am 24.05.2018:

Fotogalerie vom Waldtag am 12. April 2018

Fotogalerie von den Waldtagen im Januar und Februar 2018

Fotogalerie vom Waldtag am 11.01.2018