Die Lions Freizeitwerkstatt sponsert die Trainerin Monique König, die am Sonntag, 09. Oktober 2016 einen "Workshop only for Girls" anbietet.
Mobile Jugendarbeit / Streetwork ist ein anwaltschaftliches, parteiliches, lebenswelt-
und adressatenorientiertes Arbeitsfeld der Jugendhilfe, welches unterschiedliche Handlungsansätze und
–prinzipien der Sozialarbeit, nämlich Aufsuchende Arbeit (Streetwork), Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit, in einem sozialpädagogischen Handlungskonzept vereint.
In Rahmen der Projektarbeit versuchen die Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit auf die Wünsche und
Interessen der von ihnen betreuten Jugendlichen und jungen Erwachsenen einzugehen und gemeinsam umzusetzen. Auf diesem Wege wurde der erste Fitnesspark im Freien gemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
auf dem Gelände des Jugendtreff „Chilly“ aufgebaut. Die Nutzung ist kostenlos und jederzeit der Öffentlichkeit zugänglich.
Doch nicht nur das Interesse der Männer zieht der Street Workout Park an. Auch ein paar junge Frauen
trainieren regelmäßig mit. Viele Weitere würden es auch gerne ausprobieren, doch leider fehlt ihnen zum Teil der Mut und auch das gewisse Know-How, um sich sportlich mit den männlichen Gruppen messen zu können.
Aus diesem Grunde musste eine Lösung gefunden
werden und es gelang den jungen Männern, die den Park mitverwirklicht haben, Kontakte zu einer erfahrenen Calisthenics Sportlerin Monique König herzustellen, die bereit war den Interessentinnen
die Sportart nahezubringen.
Am 09.10.2016 bot die professionelle
Athletin Monique König in Kooperation mit der Mobilen Jugendarbeit VS von 10-15 Uhr einen Workshop "only for Girls" in Villingen-Schwenningen an. Um daran teilzunehmen waren keinerlei Vorkenntnisse nötig, schließlich war es ein Workshop für Anfängerinnen.
Den jungen Frauen wurden hier die Basics
Klimmzüge, Liegestützen, Beugestütz (Dips) und Kniebeugen (Squats), sowohl theoretisch als auch praktisch nahe gebracht. Auf dem Weg zur richtigen Ausführung der Übungen gab es unterschiedliche
Progressionslevel, mit denen vor Ort gearbeitet wurde.
Neben den calisthenictypischen Übungen wurden den Projektteilnehmerinnen die für Calisthenicssportler
geeigneten Mobility und Stretchübungen gezeigt, die ihren Körper optimal auf den Calisthenicssport vorbereiten und als präventive Maßnahmen betrachtet werden können. Im Anschluss folgte eine
Workoutroutine, damit die möglichen Trainingsmethoden kennengelernt werden konnten.
Ziele
-
Sicherstellung des Lebensstandards und der Lebensqualität der Projektteilnehmerinnen
-
Persönliche Entwicklung der Projektteilnehmerinnen durch die Aneignung sozialer
Kompetenzen
-
Förderung des Verständnisses für gesunde Ernährung und Sport/Steigerung des Zugangs des eigenen Körpergefühls/der Selbstwahrnehmung
-
Steigerung der Körperwahrnehmung
-
Motivation, sich auch außerhalb des Projektes weiterhin sportlich zu betätigen und Aneignung einer gesunden Lebenseinstellung
-
Beziehungsaufbau/Beziehungsvertiefung zu den teilnehmenden Jugendlichen und jungen
Heranwachsenden
-
Begeisterung der Projektteilnehmerinnen für verschiedene Sportarten
Teilnehmerinnen
Gesamt 15 junge Mädchen und junge Frauen im Alter von 14-27 Jahren, die...
-
in Rahmen der Mobilen Jugendarbeit betreut werden (auch Einzelfälle)
-
in den Stadtteilen von sozialer Ausgrenzung bedroht sind
-
Unterstützung bei der Lebensbewältigung in den Bereichen Gesundheit und Ernährung benötigen
-
Nahmen an dem eintägigen Workshop teil.
Methoden / Techniken
Im Arbeitsfeld der Mobilen Jugendarbeit / Streetwork gelten in allen Tätigkeitsbereichen die
folgenden Arbeitsprinzipien:
Freiwilligkeit, Akzeptanz, Anonymität der teilnehmenden Jugendlichen, Parteilichkeit
und Transparenz.
Für den Workshop werden zudem folgende Methoden/Techniken angewandt:
-
Aktivierende Befragung der
Zielgruppe
(Ideen/Vorschläge der Projektteilnehmer zum Projekt
und zur Verbesserung ihrer aktuellen Lebenssituation etc.)
-
Gruppendynamische
Methoden
(gegenseitig voneinander lernen, Meinungen austauschen und gelten lassen, gegenseitige Akzeptanz fördern
etc.)
-
Persönliche Fitness- und Ernährungsberatung, Teamcoaching
Materialien
-
Informationsmappen für die Teilnehmerinnen am Workshop
-
Verleih von notwendigen Sportgeräten
-
Büromaterial für die Dokumentation des Projektes
Kooperationspartner
-
Sportstättenamt der Stadt Villingen-Schwenningen
-
Personal Trainerin und VBarz Mitglied
-
Lions Freizeitwerkstatt, ein gemeinsames Projekt des Lions Clubs Villingen und des Lions Clubs Schwenningen
Ort der Durchführung
Leider waren die Wetterbedingungen am Sonntag, den 09.10.2016 sehr schlecht,
so dass der Workshop in der Sporthalle des Gymnasiums am Hoptbühl, Villingen-Schwenningen stattfand.
Weiterführende Nutzung des Projekts
Angestrebt wird folgendes:
Nachsorge: Die Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit thematisieren mit
den Projektteilnehmerinnen auch im Nachhinein die im Projekt verfolgten Ziele und versichern sich, dass die behandelten Themen und Methoden präsent sind. Falls Schwierigkeiten in
der Umsetzung des Gelernten bestehen sollten, erfolgt je nach Bedarf weitere Beratung und Unterstützung.
Dokumentation
Die Projektdokumentation erfolgte durch die Mitarbeiter der Mobilen Jugendarbeit und wird als Nachweis
vorgelegt.
Dauer
Der Fitnessworkshop dauerte 5 Stunden.