Jugendzeltplatz ist ein Renner

Pfadfinder schlagen Lager an der Hammerhalde auf. Jugendgruppen kommen mittlerweile aus aller Welt. Markantes Blockhaus bewährt sich bei schlechtem Wetter.

Wenn Dirk Hausmann von dem Jugendzeltplatz Villingen-Schwenningen spricht, gerät er regelrecht ins Schwärmen. Sein Blick streift stolz über die riesige Grünfläche mit den vielen Grillstellen, den liebevoll eingepflanzten Blumen und den schwarzen Zelten. „Die 10 000 Quadratmeter große Fläche ist perfekt für das aufregende Lagerleben. Wir haben hier Gäste aus aller Welt, was mit der Gründung dieser Einrichtung auch unser Ziel war“, sagt Dirk Hausmann, Projektverantwortlicher des Zeltplatzes.

Im Sommer haben auch eine Pfadfinder-Gruppe aus den Niederlanden den Platz belegt. Die Internationalität ist laut Dirk Hausmann einer der Schwerpunkte der Pfadfinder. Und in der Tat gibt es auf der ganzen Welt verteilt Pfadfindergruppen, die sich dem Leben mitten in der Natur widmen.

Vor allem während der Sommersaison ist der Andrang auf das Gelände mit dem Blockhaus enorm. „Wir haben durchschnittlich 5000 Übernachtungen pro Saison. Und obwohl wir noch mehr haben könnten, sind wir mit der Auslastung des Platzes zufrieden“, sagt Dirk Hausmann. Interessenten müssen sich ein halbes Jahr für die Belegung eines Zeltplatzes anmelden – das Wetter habe somit die Buchungen nicht beeinträchtigt. Ausnahmen bilden die Buchungen über das Wochenende, diese werden bei niedrigen Temperaturen eher storniert.

Seit der offiziellen Eröffnung im Jahre 2010 hat sich der Jugendzeltplatz einen guten Ruf unter den Pfadfindern, aber auch Jugendgruppen erarbeitet. Die Kinder und Jugendlichen sind begeistert von der Umgebung. Der Platz liegt direkt an einem Waldesrand und verbindet durch die günstige Lage das Leben in der Natur mit den Attraktionen der Stadt. Mittags nutzen die neugierigen und wissensdurstigen Kinder gerne das Waldgebiet, erforschen die Tierwelt oder spielen Geländespiele. Zu Fuß können das Villinger Kneippbad, sowie die Feldner Mühle erreicht werden. Auch die historische Altstadt Villingens ist ein Anziehungspunkt der Camper und liegt nicht weit weg.

Natürlich gab es im Vorfeld, vor allem aus der Nachbarschaft, Bedenken bezüglich des Lärms. Diese wurden aber schnell beiseite gelegt. Mit dem Bau eines Lärmschutzwalls rund um das Gelände konnte verhindert werden, dass es bis in die Hammerhalde schallt.

„Zu den Nachbarn haben wir heute ein tolles und freundschaftliches Verhältnis. Und dass uns der Damm vor dem Verkehrslärm der anliegenden Kreisstraße schützt, ist ein praktischer Nebeneffekt“, betont Dirk Hausmann. In diesem abgeschotteten Bereich soll jeder Besucher Gemeinschaft hautnah erleben. Es gibt neben einem Alkoholverbot auch generell ein Handyverbot – das Leben und die Natur soll mit den Augen und nicht durch ein Smartphone wahrgenommen werden.

Auf dem Gelände sticht auch das Blockhaus deutlich heraus, welches neben der sanitären Einrichtung auch als Materiallager dient. Bei Stürmen wird es als Evakuierungsort benutzt. Das Blockhaus sei in den vergangenen vier Jahren weitgehend von Beschädigungen verschont worden – einzig eine Regenrinne wurde in den Anfangsjahren entwendet.

Erst im Frühjahr 2014 wurde in die Außenanlage investiert: Über 25 000 Euro seien in Stromsäulen, in neue Sitzgelegenheiten und in die Parkplätze gesteckt worden. „Stand jetzt ist der Platz optimal. Wir wollen auf jeden Fall in dem finanziellen Rahmen bleiben. Zu viel Luxus tut nicht gut. Die Gruppen wollen ja das einfache Leben spüren“, betont Dirk Hausmann. Außerdem würde dadurch der Preis von 3,50 Euro pro Übernachtung rapide steigen.

„Wir sind auch daran unseren Kredit, den wir vor Jahren aufgenommen haben, abzubauen. Die Hälfte ist schon getilgt. Das Konzept ist somit vollkommen aufgegangen“, ist er optimistisch.

 

Jugendzeltplatz Villingen

Der 10 000 Quadratmeter große Jugendzeltplatz Villingen-Schwenningen befindet sich in der Alten Vöhrenbacher Straße 10, 78052 Villingen-Schwenningen. Plätze können im Internet gebucht werden: www.jugendzeltplatz-vs.de